Tipp: Auf https://de.wikipedia.org findest du eine Übersicht über die Tasten einer Standard-Tastatur.
Starte dein Textverarbeitungsprogramm und öffne ein leeres Dokument. Mit Hilfe der Tastatur kannst du nun Texte eingeben. Nach jedem Wort fügst du ein Leerzeichen ein. Am Ende eines Satzes setzt du ein Satzzeichen (.!?)
Nach einem Satzzeichen folgt jedenfalls ein Leerzeichen. Vorher keins!
Schreibst du mehr Wörter als in eine Zeile passen, erscheinen diese automatisch in der nächsten Zeile. Mit der Eingabetaste fügst du einen Zeilenumbruch ein und die folgenden Wörter landen in der nächsten Zeile.
Ein blinkender Strich (=Cursor) zeigt dir andauernd an, an welcher Stelle du dein nächstes Zeichen eingeben kannst. Seine Position kannst du mit der Maus durch Linksklick an eine andere Stelle oder mit den Pfeiltasten verändern. In Verbindung mit der Steuerungstaste (STRG) kannst du wortweise "Springen".
Leerzeichen und Zeilenumbrüche kannst du genau wie Buchstaben auch wieder löschen. Die Löschtaste (=Rückschritt-Taste) löscht Zeichen rechts vom Cursor, die Entfernen-Taste (ENTF) löscht Zeichen rechts vom Cursor.